top of page

Bin ich bereit für einen eigenen Hund?

Denn auch bei diesem Thema ist es sehr wichtig aufzuklären und ein Bewusstsein zu schaffen, um zu verhindern, dass immer mehr Tiere in Tierheimen oder auf der Strasse landen.

Einen Hund zu sich zu holen ist eine wunderbare Entscheidung. Doch ein Hund ist nicht nur ein süßer Gefährte, sondern eine langfristige Verantwortung, für viele Jahre.

Gerade im Tierschutz (& Tierheimen) erleben wir immer wieder, dass Hunde abgegeben oder ausgesetzt werden, weil ihre Halter sich vorher nicht ausreichend Gedanken gemacht haben.

Damit das nicht passiert, solltest du dir vorab einige wichtige Fragen stellen:


Passt ein Hund wirklich in mein Leben?

Ein Hund ist kein zeitlich begrenztes Projekt, sondern eine Entscheidung für die nächsten 10 bis 15 Jahre – manchmal sogar länger. Dein Leben wird sich in dieser Zeit verändern:

• Wie sieht mein Alltag aktuell aus – habe ich genügend Zeit? Bin ich bereit, meine Freizeitgestaltung meinem Hund anzupassen? (Ferien hundefreundlich planen, Unternehmungen,….)

• Was passiert, wenn sich mein Job, meine Wohnsituation oder meine familiären Umstände ändern?


Kann ich mir einen Hund leisten?

Die Anschaffung ist der kleinste Kostenpunkt – ein Hund kostet ein Leben lang Geld

• Grundausstattung: Leine, Halsband/Geschirr, Körbchen, Näpfe, Spielzeug

• Laufende Kosten: Hochwertiges Futter, Hundesteuer, Versicherung

• Tierarztkosten: Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Entwurmungen, eventuelle Therapien,…

• Unerwartete Ausgaben: Operationen, chronische Krankheiten oder teure Behandlungen – kann ich mir das leisten?


Welcher Hund passt zu mir?

• Will ich einen Welpen, einen erwachsenen Hund oder vielleicht einen ruhigen Senior?

• Bin ich sportlich und aktiv oder suche ich eher einen gemütlichen Begleiter?

• Bin ich bereit, einem Hund aus dem Tierschutz mit möglicher Vorgeschichte, Zeit zur Eingewöhnung zu geben?


Habe ich genug Zeit?

Ein Hund braucht nicht nur Spaziergänge, sondern auch Beschäftigung, Erziehung und Aufmerksamkeit. Bedenke:

• Mehrmals täglich Gassi gehen – bei jedem Wetter!

• Training und Erziehung – vor allem am Anfang braucht es Geduld und Konsequenz

• Zeit für Tierarztbesuche, Fellpflege und Kuschelstunden


Urlaub & Notfälle – Wer kümmert sich um den Hund?

Ein Hund braucht Betreuung – jederzeit!

• Habe ich eine Hundebetreuung, wenn ich in die Ferien möchte?

• Gibt es jemanden, der einspringen kann, wenn ich krank werde oder ins Krankenhaus muss?


Warum möchte ich einen Hund?

Möchte ich lediglich einen Hund, weil Welpen so süss sind oder weil alle in meinem Umfeld auch einen Hund haben?

Oder möchte ich einen Hund, weil ich wirklich von Herzen bereit bin, die Verantwortung für viele Jahre zu übernehmen.


WICHTIG

Hunde sind KEINE Geschenke!

Immer wieder erleben wir, dass Hunde zu Weihnachten oder Geburtstagen verschenkt werden – oft unüberlegt. Ein Hund ist kein Spielzeug für unter den Weihnachtsbaum und sollte niemals impulsiv angeschafft werden.

Nur weil ein Kind sich einen Hund wünscht, heisst das nicht, dass es die Verantwortung tragen kann oder wird. Die Hauptverantwortung liegt immer bei den Erwachsenen!


Somit kommen wir zum Schluss, dass ein Hund eine grosse Bereicherung sein kann/ist, aber ebenfalls eine Verpflichtung.

Ein Hund bringt Freude, Liebe und treue Gesellschaft, aber auch Arbeit, Kosten und Herausforderungen.

Wer sich im Vorfeld ehrlich mit diesen Fragen auseinandersetzt, sorgt dafür, dass Mensch und Hund glücklich zusammenleben – ein Leben lang.


Jede bewusste und gut überlegte Entscheidung hilft mit, dass weniger Hunde unüberlegt angeschafft und später ins Tierheim abgegeben oder ausgesetzt werden.


Indem du dich informierst, trägst du aktiv dazu bei, Tierleid zu vermeiden!

Comments


bottom of page