Magendrehung bei Hunden
- tiereimnotstand
- 5. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Magendrehung beim Hund - wenn jede Sekunde zählt!
Magendrehungen können schneller passieren, als man denkt – auch wenn man alles richtig macht.
Selbst wer nach dem Fressen konsequent Pausen einlegt, den Hund ruhig hält und immer aufmerksam ist, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite.
Denn die traurige Wahrheit ist:
Eine Magendrehung kann jeden Hund treffen – ob jung oder alt, ob vorerkrankt oder topfit.
Und wenn es passiert, ist schnelles Erkennen und sofortiges Handeln ÜBERLEBENSWICHTIG!
Typische Anzeichen einer Magendrehung:
Unruhiges Verhalten, Jaulen oder Winseln
Sichtbare Schmerzen
Der Bauch bläht sich auf, wie ein Luftballon
Der Hund versucht zu erbrechen, ohne Erfolg
Kreislaufschwäche, flache Atmung, blasse Schleimhäute
Wenn du das beobachtest, dann zögere nicht:
!!Sofort in die Tierklinik zu fahren!!
Denn:
Wenn der Magen sich weiter aufbläht, entsteht im Körper extremer Druck. Das kann dazu führen, dass Organe versagen und der Hund kollabiert oder stirbt.
Achtung: Druckentlastung durch Entgasung darf nur durch Fachpersonen durchgeführt werden!
Warum wir das heute ansprechen?
Weil es gerade erst im Umfeld unseres Vereins passiert ist.
Eine erfahrenere Hundehalterin liess ihren Hund nur 15 Minuten allein und fand ihn mit einem massiv aufgeblähten Bauch vor. Kein Zögern, kein Abwarten - ab in die Klinik!
Dank der schnellen Reaktion hat der Hund überlebt – aber es war haarscharf.
Was kannst du tun?
Lerne die Symptome kennen
Speichere dir die Nummer und Adresse der nächsten Tierklinik ins Handy
Im Notfall: HANDELN, NICHT HOFFEN!
Wir teilen das nicht, um Angst zu machen –
sondern um aufzuklären. Damit du im Ernstfall weißt, was zu tun ist.
Bleib aufmerksam. Für deinen Hund. Für sein Leben.





Kommentare